Rollen und Aufgaben in der Feuerwehr

Beim letzten Dienst unserer Löschdinos drehte sich alles rund um die Aufgaben und Rollen in der Feuerwehr.

An verschiedenen Stationen konnten unsere kleinen Feuerwehrleute spielerisch und aktiv erleben, wer bei einem Einsatz was macht, wo wer sitzt und warum das so wichtig ist.

An einer Station stand das Feuerwehrfahrzeug im Mittelpunkt. Gemeinsam haben wir besprochen, welche Fahrzeuge wir bei uns in der Feuerwehr haben und wo die einzelnen Trupps, der Maschinist, der Melder und der Gruppenführer sitzen. Unsere Löschdinos erfuhren dabei, welche Aufgaben jeweils im Einsatz übernommen werden – vom Angriffstrupp über den Wassertrupp bis hin zum Maschinisten, der unter anderem die Pumpe bedient.

An anderer Stelle ging es um einen nachgestellten Löschangriff auf ein fiktiv brennendes Haus. Dabei konnten die Kinder direkt ausprobieren, wie ein echter Einsatz abläuft. Je nachdem, welchem Trupp oder welcher Funktion sie zugeordnet waren, übernahmen sie deren Aufgaben. So wurde spielerisch erlebt, wie wichtig Teamarbeit, klare Aufgabenverteilung und Kommunikation im Einsatz sind.

An einer weiteren Station sollten unsere Löschdinos einige Personen unserer Feuerwehr noch besser kennenlernen. Dazu gab es ein kreatives Memoryspiel. Dort lernten die Kinder, wer z. B. Ortsbrandmeister, Kinder- oder Jugendfeuerwehrwart oder deren Stellvertreter:innen sind.

Nach oben scrollen