Wir gründen eine Kinderfeuerwehr!

Wie bereits bekannt, gründen wir im nächsten Jahr eine Kinderfeuerwehr für Kinder von sechs bis zwölf Jahren aus Fischerhude und Quelkhorn! Eine Anmeldung zum Schnupperdienst unserer Löschdinos ist hier möglich.

In der Kinderfeuerwehr geht es um das spielerische Erleben der Freiwilligen Feuerwehr. So finden eine altersgerechte Brandschutzerziehung und Ausbildung in einfachster Erster Hilfe statt, spielerische und sportliche Aktivitäten werden gestaltet und es wird kreativ gebastelt. Selbstverständlich gibt es in der Kinderfeuerwehr im Gegensatz zu der Jugendfeuerwehr keine feuerwehrtechnische Ausbildung und es werden auch keine feuerwehrtechnischen Übungen durchgeführt. Als Mitglied der Kinderfeuerwehr sind Spiel und Spaß sowie eine zusammenhaltende Gemeinschaft garantiert.

Nach dem Schnupperdienst Anfang Februar und der offiziellen Gründung mit des Jahres, wird jeden ersten Samstag im Monat der Dienst unserer Kinderfeuerwehr stattfinden. Hier gibt es auch einen Presseartikel mit weiteren Informationen.

Zukünftige Kinderfeuerwehrwartin Johanna Osmers und ihre Stellvertreterin Leonie Meyer

Kranzniederlegung zum Volkstrauertag

Heute haben wir anlässlich des Volkstrauertags sowohl am Denkmal in Fischerhude als auch am Denkmal in Quelkhorn Kränze niedergelegt. Mit dabei waren unter anderem die beiden Schützenvereine sowie der Ortsbürgermeister.

An dieser Tradition nehmen wir jedes Jahr teil und gedenken im Kontext der Feuerwehr besonders denjenigen, die im Einsatz ihr Leben verloren haben.

Nachtorientierungsmarsch in Bassen

Am Freitagabend haben wir beim diesjährigen Nachtorientierungsmarsch der Ortsfeuerwehr Bassen teilgenommen.

Mit zwei Gruppen sind wir durch den Ort gelaufen und haben diverse Geschicklichkeitsspiele absolviert und anspruchsvolle Fragen beantwortet. Wir haben vielleicht nicht die glanzvollste Leistung abgegeben, aber hatten dafür viel zu lachen.

Veranstaltungen wie diese sind immer ein großer Spaß und für die Kameradschaft wichtig. Wenn man sich im Einsatzfall aufeinander verlassen können muss, ist es wichtig, dass wir uns auch abseits davon gut verstehen und Teamplayer:innen sind.

Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Am frühen Abend wurden wir mit der Ortsfeuerwehr Ottersberg zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Kreisstraße zwischen Quelkhorn und Buchholz alarmiert.

Als unser Tanklöschfahrzeug (TLF) an der Einsatzstelle eingetroffen ist, war der Rettungsdienst bereits vor Ort. Die Meldung, dass die Person im Fahrzeug eingeklemmt ist, hat sich bestätigt. Sofort wurde die schonende Rettung mit unserer Unterstützung von der Ortsfeuerwehr Ottersberg durchgeführt. Anschließend haben wir die Person an den Rettungsdienst übergeben.

Da der Unfall hinter der Kreisgrenze, also bereits im Landkreis Rotenburg, stattgefunden hat, hat sich unsere Einsatzleitung dazu entschlossen die Ortsfeuerwehr Buchholz nachzualarmieren, sodass diese die Einsatzstelle nach der Rettung übernommen hat.

Wir freuen uns, dass die Zusammenarbeit über die Landkreisgrenzen hinweg super funktioniert hat und wir wünschen allen Unfallbeteiligten alles Gute!

Besuch in der Atemschutzstrecke

Letzten Dienstag waren acht unserer Kamerad:innen in der Atemschutz-Strecke in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Verden. Hier haben sie eine Belastungsübung in der dortigen Übungsstrecke durchlaufen, um ihre körperliche Belastbarkeit nachzuweisen.

Um als Atemschutzgeräteträger:in (AGT) in der Freiwilligen Feuerwehr tauglich zu sein, muss in regelmäßigen Abständen eine ärztliche Untersuchung, die sogenannte G26.3, gemacht werden sowie zweimal jährlich während den Übungsdiensten eine theoretische Unterweisung durchgeführt und eben der Streckentermin absolviert werden. Außerdem muss einmal jährlich eine Übung unter Einsatzbedingungen stattfinden.

Wenn ein:e Kamerad:in diese Voraussetzungen nicht (mehr) erfüllt, gilt sie als nicht tauglich und darf folglich bis zum Nachweis der Voraussetzungen nicht mehr als Atemschutzgeräteträger:in im Einsatzgeschehen teilnehmen. Dies ist sehr wichtig, da der gerade der Einsatz unter schwerem Atemschutz körperlich sowie mental anspruchsvoll ist.

Notfalltüröffnung

Heute Mittag wurden wir zu einer Notfalltüröffnung über einen Hausnotruf nach Quelkhorn alarmiert. Unser erstes Fahrzeug ist zeitgleich mit dem Rettungsdienst vor Ort eingetroffen. Glücklicherweise konnte die Tür selbstständig geöffnet werden, sodass nur der Rettungsdienst tätig werden musste. Die anderen beiden Fahrzeuge haben die Anfahrt abgebrochen und alle rückten wieder ein.

Brennendes Gebäude

Bei Arbeiten an einer Solaranlage ist Dampf ausgetreten, welcher fälschlicherweise vom Eigentümer des Hauses, auf dem die Arbeiten stattfanden, für Rauch gehalten wurde. Somit wurden wir und die Ortsfeuerwehr Ottersberg alarmiert.

Nach Eintreffen am Einsatzort hat unser Einsatzleiter schnell festgestellt, dass wir nicht tätig werden müssen. So konnte die Ortsfeuerwehr Ottersberg ihre Anfahrt abbrechen und auch wir rückten, nachdem die Einsatzstelle an den Hauseigentümer übergeben wurde, wieder ein.

Sonderdienst zur technischen Hilfeleistung

Diesen Samstag haben wir bei uns mit Unterstützung der Ortsfeuerwehr Ottersberg einen Sonderdienst zur technischen Hilfeleistung durchgeführt.

Der Dienst bestand aus zwei Stationen und einer anschließenden Abschlussübung. Bei der ersten Station haben die Ottersberger deren GW-L (Gerätewagen Logistik) und dessen Ausrüstung vorgestellt. Bei der zweiten Station haben wir mit unseren Gerätschaften einerseits das Durchtrennen eines Rohres mithilfe unserer Säbelsäge und andererseits das Öffnen eines Waschmaschinekorpus geübt. Bei der Abschlussübung haben wir mit dem hydraulischen Rettungssatz bei einem PKW unter anderem Zugangsöffnungen geschaffen, die Türen entfernt sowie das Dach abgeschnitten.

Vielen Dank an BMKlee für die Bereitstellung des Autos und an die Brüning GmbH aus Lilienthal für die Zurverfügungstellung der Rohre und des Waschmaschinenkorpus!

Truppmann-Ausbildung 2023

Dieses Wochenende ging die diesjährige Truppmann-Ausbildung zu Ende. Aus unserer Ortsfeuerwehr haben vier Kamerad:innen teilgenommen und die Ausbildung erfolgreich absolviert.

Nach einer sechswöchigen Ausbildungsphase, in der die Grundlagen der Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr sowohl theoretisch, als auch praktisch gelehrt wurden, fand am Samstag die Prüfung statt. Nach einem theoretischen Test haben sich unsere Absolvent:innen in der Knotenkunde, beim Aufbau einer Wasserversorgung, dem richtigen Aufstellen einer Leiter und der Verkehrsabsicherung bewiesen. Diese Prüfungsbestandteile spiegeln unsere vielfältigen Aufgabengebiete wieder und legen eine Grundlage für die Arbeit im Einsatzgeschehen.

Wir gratulieren Leonie Meyer und Mika Meyerdierks sowie Karsten Meyer und Miriam Meyer-Klose und begrüßen sie in der aktiven Einsatzabteilung.

Schwerer Verkehrsunfall auf Landstraße

Am frühen Nachmittag wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die Landstraße zwischen Quelkhorn und Ottersberg alarmiert. Vor Ort stellte sich die Situation so dar, dass zwei PKWs beteiligt waren, wovon sich einer im Seitengraben stand. In letzterem Fahrzeug war der Fahrer noch eingeklemmt.

Sofort bauten wir gemeinsam mit den eintreffenden Kräften der Ortsfeuerwehr Ottersberg einen Brandschutz auf und sicherten das Fahrzeug gegen Wegrollen, indem wir es mit Spanngurten sicherten und unterbauten. Die Person im Fahrzeug wurde bereits durch den Rettungsdienst betreut.

Das zweite beteiligte Fahrzeug sicherten wir ebenfalls gegen Wegrollen und kontrollierten, da es sich um ein Elektrofahrzeug handelte, mithilfe unserer Wärmebildkamera im gesamtem Einsatzverlauf regelmäßig die Temperatur des Wagens.

In enger Absprache mit dem Rettungsdienst befreiten die Ortsfeuerwehren Ottersberg sowie Posthausen mit ihren hydraulischen Rettungssätzen die eingeklemmte Person aus dem verunfallten Fahrzeug. Hierbei leisteten wir direkte Unterstützung. Der Verletzte wurde letztlich mit einem Rettungshubschrauber, welcher im Verlauf des Einsatzes eintraf, ins Krankenhaus geflogen.

Vor Ort hielten wir noch eine Nachbesprechung ab, bauten alles zurück und rückten anschließend wieder in unsere Feuerwehrhäuser ein.

Während des Einsatzes blieb die Straße vollgesperrt.

Wir wünschen allen Beteiligten alles Gute!