Berufsfeuerwehrtag 2025

Von Samstag auf Sonntag veranstaltete unsere Jugendfeuerwehr ihren alljährlichen Berufsfeuerwehrtag. Für 24 Stunden wurde der Alltag einer Berufsfeuerwehr mit Fahrzeugbesatzungen, Einsätzen, Wachleben und natürlich jeder Menge Spaß nachempfunden. Da viele ältere Mitglieder zeitgleich wegen der Abnahme der Leistungsspange unterwegs waren und es weitere terminliche Überschneidungen gab, lag der Altersdurchschnitt in diesem Jahr bei gerade einmal 12,5 Jahren. Das tat der Motivation aber keinerlei Abbruch; ganz im Gegenteil: Die Jüngeren zeigten eindrucksvoll, dass sie auch ohne die Großen richtig was draufhaben.

Nachdem die Schlafplätze eingerichtet und die beiden Fahrzeugbesatzungen vom TSF-W-Gruppenführer und der TLF-Gruppenführerin eingewiesen worden waren, dauerte es nicht lange, bis der erste Alarm ertönte. Ein „Brand“ in der Fischerhuder Grundschule mit mehreren vermissten Personen forderte die Jugendlichen. Während das TLF sofort mit der Brandbekämpfung begann, baute das TSF-W die Wasserversorgung auf. Mit Atemschutzgeräte-Attrappen gingen mehrere Trupps in das Gebäude vor und retteten fünf Übungspuppen, zwei davon mithilfe von Schleifkorbtrage und Steckleiterteilen. Eine Einsatzlage, die alle Jugendlichen souverän meisterten.

Kaum war die Lage beendet, folgte der nächste Doppelalarm: Eine 400 Meter lange Ölspur und parallel eine „eingeklemmte Person unter einem Baum“ in Quelkhorn. Die Fahrzeuge teilten sich auf, arbeiteten beide Szenarien erfolgreich ab und trafen danach wieder im Feuerwehrhaus ein. Glücklicherweise rechtzeitig zum wohlverdienten Abendessen. Der Abend blieb weitgehend ruhig, lediglich mehrere Runden Versteckenspielen im Feuerwehrhaus brachten noch einmal ordentlich Bewegung hinein.

Am Sonntagmorgen stand nach dem gemeinsamen Frühstück ein weiterer Einsatz an: Ein Fahrzeug im Graben mit vier zu rettenden Personen. Die Türen des Übungsfahrzeugs wurden gekonnt geöffnet und die „Verletzten“ in Sicherheit gebracht. Doch kaum auf dem Rückweg, folgte der nächste Alarm: Durch Funkenbildung geriet das Fahrzeug in Brand und musste kurzerhand abgelöscht werden. Nach diesem aufregenden Einsatz wartete erstmal ein leckeres Mittagessen auf alle.

Kurz vor Ende des gemeinsamen Tages und während den Putzarbeiten ertönte erneut der Alarm: Ein gemeldeter Flächenbrand in der Surheide stellte sich zum Glück als harmlose Grillstelle zweier „Passanten“ heraus.

Unser Fazit: Ein spannendes, lehrreiches und vor allem spaßiges Wochenende liegt hinter uns. Unsere Mitglieder haben gezeigt, dass sie in anspruchsvollen Übungslagen mit Teamgeist und Einsatzbereitschaft glänzen können. Vielen herzlichen Dank auch an die aktiven Kameraden, die am Wochenende unterstützt haben!

Nach oben scrollen