Brennende PV-Anlage bei landwirtschaftlichem Betrieb

Um 12:57 Uhr wurden wir zu einem F2 (Feuer 2) in die Straße „Vor der Borg“ aufgrund einer brennenden PV-Anlage alarmiert. Da in der Leitstelle auffiel, dass es sich um einen landwirtschaftlichen Betrieb handelt, wurde wenige Minuten später auf F3 (Feuer 3), die höchste Alarmstufe, hochgestuft.

Als das erste Einsatzfahrzeug vor Ort eintraf, konnte glücklicherweise kein Feuerschein mehr festgestellt werden. Dennoch wurde schnell eine Wasserversorgung aufgebaut, bei welcher sich wegen der längeren Wegstrecke zur nächsten Wasserentnahmestelle unser GWL als sehr nützlich erwies.

Bei einem F3 werden automatisch die Freiwillige Feuerwehr Ottersberg, der ELW1, die Drehleiter und ein weiteres Fahrzeug von der Freiwilligen Feuerwehr Oyten, die Gemeindeführung, die Kreisführung sowie der ELW 2 der Kreisfeuerwehr Verden alarmiert. Bis auf unser TLF und der Rettungsdienst haben alle Fahrzeuge zunächst auf einem ausgewählten Bereitstellungsplatz gewartet. Anschließend kam lediglich die Drehleiter aus Oyten zum Einsatz, um mithilfe unserer Wärmebildkamera die Temperaturen auf dem Dach zu messen. Nachdem bestätigt war, dass das Feuer vermutlich durch das beherzte Eingreifen des Landwirtes aus war, gab es die endgültige Entwarnung.

Anschließend sind alle externen Kräfte abgerückt, wir haben die Einsatzstelle zurückgebaut und unsere Fahrzeuge im Feuerwehrhaus wieder einsatzfähig gemacht.

Versorgungszug der Kreisfeuerwehr bei Großbrand bei Thedinghausen gefordert

Am Freitagmorgen wurden wir und der Versorgungszug der Kreisfeuerwehrbereitschaft Verden alarmiert. Nach einer kurzen Lageeinweisung am Feuerwehrhaus machten sich unsere Kamerad:innen auf dem Weg zum Rettungszentrum Nord nach Achim.

In Eißel (bei Thedinghausen) ist es zu einem Großbrand von tausenden Rundballen gekommen. Unser Auftrag war es, eine Verflegungstelle der Einsatzkräfte einzurichten.

Am Rettungszentrum in Achim wurde der Küchenanhänger aufgestellt und in Betrieb genommen. Einige Einsatzkräfte schwärmten aus, um Lebensmittel zu besorgen. Als die ersten Mahlzeiten gekocht waren, wurden diese im Pendelverkehr zur Einsatzstelle gefahren. An der Einsatzstelle wurden dann die Mahlzeiten an die Einsatzkräfte ausgegeben.

Dies scheint erstmal ein außergewöhnlicher Einsatz für unsere Feuerwehr gewesen zu sein. Doch Feuerwehrmitglied zu sein, bedeutet nicht immer in der ersten Reihe einen Brand zu löschen. Ohne eine vernünftige Verpflegung vor Ort, sind solche Großeinsätze wie dieser einfach nicht tragbar. Wir sind stolz unsere Kamerad:innen aus dem Landkreis tatkräftig unterstützt zu haben.

Hier geht’s zum Bericht der Kreisfeuerwehr Verden!

Presseberichte: Nonstopnews , Kreiszeitung

Feuer im Wald

Am Dienstagabend um 19:47 Uhr wurden die Feuerwehren aus Ottersberg, Otterstedt und wir sowie die Polizei zu einem vermeidlichen Waldbrand nach Otterstedt-Narthauen gerufen. Eine Anruferin meldete eine deutlich erkennbare Rauchentwicklung in einem Waldstück.

Die erstausrückenden Kamerad:innen aus Otterstedt konnten ein Lagerfeuer im Wald ausfindig machen, welches von ihnen mit kleinem Auffand abgelöscht wurde. Somit konnten all unsere Fahrzeuge, die in der Zwischenzeit ausgerückt waren, wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Wir möchten nochmal darauf hinweisen, dass Feuer im Wald bei diesen sommerlichen Temperaturen und der Trockenheit bitte tunlichst zu unterlassen ist. Weitere Infos zu dem Thema findet ihr hier!

Feuer im Gebäude mit vermissten Personen – Einsatzübung

Am Donnerstagabend wurden wir mit dem Stichwort “Feuer im Gebäude – mehrere vermisste Personen” in die Bredenau alarmiert.

Auf Anfahrt konnten sich sowohl auf dem TLF als auch auf dem TSF-W zwei Angriffstrupps mit Atemschutz ausrüsten und bei der Ankunft gleich zur Personensuche ins Gebäude vorgehen. Ein Angriffstrupp suchte im Erdgeschoss und im sehr verwinkelten Keller. Der zweite Angriffstrupp verschaffte sich einen Zugang durchs Fenster im Obergeschoss und suchte die Etage ab. Nun stellte sich heraus, dass es eine Übung war… Aber trotzdem blieben alle professionell! Zwei Personen und eine Puppe konnten zügig aus dem Keller und dem Obergeschoss gerettet werden.

Nebenbei wurde mit dem Gerätewagen-Logistik von einem entfernten Hydranten eine längere Schlauchleitung zur Einsatzstelle gelegt, um die Wasserversorgung zu unterstützen. Mit dem Monitor wurde noch eine Riegelstellung zwischen Haus und dem örtlichen Baumbestand sichergestellt. Außerdem wurde der Drucklüfter zur Entrauchung des Objektes eingesetzt.

Insgesamt waren drei Trupps im Gebäude eingesetzt und weitere in Bereitstellung.

Mit Säubern und fertigmachen der Gerätschaften und den Fahrzeugen waren wir noch bis 21:30 Uhr beschäftigt.

Insgesamt war es eine erfolgreiche Einsatzübung, die uns dabei geholfen hat Routinen für den Ernstfall zu vertiefen. Zu guter Letzt müssen wir uns bei den Firmen „Brüning Pro 1 GmbH“ und bei der „Brüning Group“ bedanken, dass diese uns das Objekt zur Verfügung gestellt haben und auch für jede sonstige Unterstützung.

Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen

Am Montagabend wurden wir zu einem Verkehrsunfall (TVUK1) am Fischerhuder Ortseingang alarmiert. Laut Leitstelle sollten mindestens zwei Personen eingeklemmt sein und sich im kritischen Zustand befinden.

Zum Glück stellte sich die Lage an der Einsatzstelle nicht so dramatisch da, weil beide Personen aus den auf dem Dach liegenden PKWs bereits befreit worden waren und der Rettungsdienst kurz nach unserem Eintreffen die Erstversorgung übernehmen konnte. Wir sperrten die Kreisstraße mit Hilfe der Polizei großräumig ab und stellten den Brandschutz sicher. Unsere Aufgabe bestand somit hauptsächlich in der Ausleuchtung der Unfallstelle für die Einsatzkräfte sowie in der Beseitigung der Trümmer auf der Fahrbahn.

Die Feuerwehr Ottersberg unterstütze uns mit Rettungskarten der verunfallten PKWs.

Wir wünschen allen Unfallbeteiligten, vor allem der Schwerverletzten, alles Gute und eine schnelle Genesung!

Pressemitteilung: Nonstop News, Polizei Presseportal

Amtshilfe für die Polizei

Am Dienstagabend wurden wir und die Feuerwehr Bassen sowie der ELW 2 des Landkreises zu einer Amtshilfe für die Polizei alarmiert. Am Bereitstellungsplatz wurden wir in die Lage von der Polizei eingewiesen. Unser Auftrag war eine großflächige Ausleuchtung der Einsatzstelle für die Polizei. Der ELW 2 unterstütze ebenfalls mit der neuen Drohne die Polizei bei der Beweisaufnahme.

Genauere Informationen sind bei den öffentlichen Medien und der Polizei zu finden: 
Pressemitteilung der Polizei, buten un binnen, NDR, Kreiszeitung vom 29.12.2021, Pressemitteilung der Polizei vom 29.12.2021

(Anmerkung: Die Bilder sind vom Bereitstellungsplatz und nicht von der eigentlichen Einsatzstelle!)

Küchenbrand mit Menschenleben in Gefahr

Am frühen Freitagmorgen wurden wir, der Gemeinde-Einsatzleitwagen aus Ottersberg sowie weitere Rettungskräfte in die Buchholzer Straße in Quelkhorn alarmiert. Laut Leitstelle brannte eine Küche in einem alten Bauernhaus und es sollen sich noch Menschen im Brandobjekt befinden.

Beim Eintreffen des erst ausrückendem Fahrzeug, unserem Tanklöschfahrzeug, konnte sich zum Glück die letzte Person aus dem Gebäude schon selbst retten. Umgehend ging ein Trupp unter schweren Atemschutz zur Brandbekämpfung ins Gebäude vor. Schnell konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Anschließend wurde noch, um gezielt Nachlöscharbeiten durchzuführen, das Brandgut aus der Wohnung ins Freie gebracht. Hiernach wurde mit der Wärmebildkamera nach Glutnestern geschaut. Des Weiteren wurde der Drucklüfter in Stellung gebracht, um die verrauchte Wohnung zu belüften. Nachfolgend wurden noch Spezialkräfte der Kreisfeuerwehr mit dem GW-Mess zur Einsatzstelle nachgefordert, um Messung vorzunehmen. Insgesamt waren drei Trupps unter schwerem Atemschutz im Brandobjekt im Einsatz. Gegen 5:30 Uhr war der Einsatz beendet und die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Am Samstagvormittag wurden wir, die Feuerwehr Ottersberg, die Polizei sowie mehrere Einheiten des Rettungsdienstes zur Quelkhorner Landstraße gerufen. Laut Leitstelle wurde ein Verkehrsunfall gemeldet, wo die Beifahrerin im Auto eingeschlossen ist und befreit werden musste.

Wir sicherten die Einsatzstelle ab und stellten den Brandschutz sicher. Mit Hilfe von schwerem Gerät, der Kamerad:innen aus Ottersberg, konnte schnell ein Zugang zur Beifahrerin geschaffen werden. Da es sich um ein Hybridfahrzeug handelte, wurde ständig die Temperatur von der Batterie mit unserer Wärmebildkamera geprüft. Drei Personen wurden vom Rettungsdienst gesichtet und sind zur weiteren Untersuchungen in umliegende Krankenhäuser gekommen. Wir wünschen ihnen alles Gute!

Personensuche


An diesem Freitagmorgen wurden wir zur Unterstützung der Feuerwehren Ottersberg und Otterstedt nach Ottersberg alarmiert. Beide Ortsfeuerwehren suchten eine hilflose Person, die den Notruf gewählt hatte.

Als wir im Bereitstellungsraum am Ottersberger Rathaus eintrafen, wurde die vermisste Person gefunden und wir brauchten nicht mehr tätig werden.

Feuer auf Dachboden mit Menschenleben in Gefahr

Am späten Dienstagnachmittag wurden wir mit dem Stichwort „F2Y“ (Y steht für Menschenleben in Gefahr) mit dem Gemeinde-Einsatzleitwagen aus Ottersberg und dem Rettungsdienst in die Straße „Zum Dieker Ort“ alarmiert. Laut Leitstelle sollte es auf dem Dachboden brennen und die Personenlage vor Ort war derzeit noch unklar.

Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges konnten alle Personen, die im Haus wohnten, am Gebäude angetroffen werden und diese wurden dann dem Rettungsdienst übergeben. Der Angriffstrupp ging unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor und hatte die Lage schnell und mit wenig Wassereinsatz unter Kontrolle. Durch einen Schmorbrand hatte sich das Feuer auf Matratzen und weitere Deko-Elemente ausgebreitet. Diese wurden für Nachlöscharbeiten nach draußen gebracht und dort mit einem Kleinlöschgerät gezielt abgelöscht. Anschließend wurde mit der Wärmebildkamera nach Glutnestern gesucht und als dies negativ ausfiel, wurde noch mit dem Drucklüfter kräftig gelüftet.