Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Am frühen Abend wurden wir mit der Ortsfeuerwehr Ottersberg zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Kreisstraße zwischen Quelkhorn und Buchholz alarmiert.

Als unser Tanklöschfahrzeug (TLF) an der Einsatzstelle eingetroffen ist, war der Rettungsdienst bereits vor Ort. Die Meldung, dass die Person im Fahrzeug eingeklemmt ist, hat sich bestätigt. Sofort wurde die schonende Rettung mit unserer Unterstützung von der Ortsfeuerwehr Ottersberg durchgeführt. Anschließend haben wir die Person an den Rettungsdienst übergeben.

Da der Unfall hinter der Kreisgrenze, also bereits im Landkreis Rotenburg, stattgefunden hat, hat sich unsere Einsatzleitung dazu entschlossen die Ortsfeuerwehr Buchholz nachzualarmieren, sodass diese die Einsatzstelle nach der Rettung übernommen hat.

Wir freuen uns, dass die Zusammenarbeit über die Landkreisgrenzen hinweg super funktioniert hat und wir wünschen allen Unfallbeteiligten alles Gute!

Schwerer Verkehrsunfall auf Landstraße

Am frühen Nachmittag wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf die Landstraße zwischen Quelkhorn und Ottersberg alarmiert. Vor Ort stellte sich die Situation so dar, dass zwei PKWs beteiligt waren, wovon sich einer im Seitengraben stand. In letzterem Fahrzeug war der Fahrer noch eingeklemmt.

Sofort bauten wir gemeinsam mit den eintreffenden Kräften der Ortsfeuerwehr Ottersberg einen Brandschutz auf und sicherten das Fahrzeug gegen Wegrollen, indem wir es mit Spanngurten sicherten und unterbauten. Die Person im Fahrzeug wurde bereits durch den Rettungsdienst betreut.

Das zweite beteiligte Fahrzeug sicherten wir ebenfalls gegen Wegrollen und kontrollierten, da es sich um ein Elektrofahrzeug handelte, mithilfe unserer Wärmebildkamera im gesamtem Einsatzverlauf regelmäßig die Temperatur des Wagens.

In enger Absprache mit dem Rettungsdienst befreiten die Ortsfeuerwehren Ottersberg sowie Posthausen mit ihren hydraulischen Rettungssätzen die eingeklemmte Person aus dem verunfallten Fahrzeug. Hierbei leisteten wir direkte Unterstützung. Der Verletzte wurde letztlich mit einem Rettungshubschrauber, welcher im Verlauf des Einsatzes eintraf, ins Krankenhaus geflogen.

Vor Ort hielten wir noch eine Nachbesprechung ab, bauten alles zurück und rückten anschließend wieder in unsere Feuerwehrhäuser ein.

Während des Einsatzes blieb die Straße vollgesperrt.

Wir wünschen allen Beteiligten alles Gute!

Vermisstensuche in der Wümme

Gestern um 13:52 Uhr wurden wir zum Wümme-Südarm alarmiert. Dort soll eine Person im Wasser untergegangen und anschließend nicht wieder aufgetaucht sein. Nach unserer Ankunft begannen wir sofort mit der Suche, unter anderem auch mit unserer Wärmebildkamera. Da der Unfall sich bei einem Stauwehr ereignete, herrschten vor Ort unerkennbare Strömungen.

Ebenfalls mit an der Suche beteiligt waren die Freiwillige Feuerwehr Ottersberg, die Wasserrettung der Berufsfeuerwehr Bremen, die DLRG, der Rettungsdienst sowie die Polizei. Es waren auch ein Rettungshubschrauber, welcher die Wümme abflog, sowie das Boot der FTZ Verden vor Ort.

Nach 50 Minuten konnte die vermisste Person entdeckt und von der DLRG aus dem Wasser gerettet werden. Nach sofortiger Reanimation und Behandlung durch den Rettungsdienst sowie einer Notärztin, ist die Person leider am Einsatzort verstorben.

Pressemeldung der Polizei

Ausgedehnter Brand in Werkstatt

Am frühen Nachmittag wurden wir mit dem Stichwort “Feuer 2, Brand in einem Nebengebäude/ Werkstatt” in die Quelkhorner Landstraße alarmiert. Alle unsere Fahrzeuge bis auf unser GW-L, welches gerade in Osnabrück war, rückten sofort vollbesetzt aus.

Beim Eintreffen unserer Einsatzkräfte stand das sich am Gebäude befindende Carport bereits in Vollbrand, weswegen wir sofort eine Riegelstellung errichteten, da das Feuer akut auf das benachbarte Carport und dementsprechend das angrenzende Wohnhaus übergreifen zu drohte. Glücklicherweise waren keine Personen mehr im Gebäude. Das Alarmstichwort wurde auf “Feuer 3” erhöht und wir begannen zügig mit der weiteren Brandbekämpfung. Nun waren die Freiwillige Feuerwehr Ottersberg, der Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) und die Freiwillige Feuerwehr Oyten mit ihrer Drehleiter (DLAK) sowie ihrem Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) vor Ort. Außerdem war der Einsatzleitwagen 2 (ELW 2) der Kreisfeuerwehr Verden ebenfalls auf Anfahrt. Die “Quelkhorner Landstraße” ist vollgesperrt gewesen.

Während die Einsatzkräfte am Boden die Riegelstellung zum Nachbarhaus aufrecht erhielten und den Brand von außen bekämpften, sind Atemschutzgeräteträger:innen in den Innenangriff gegangen, um eine Ausbreitung des Feuers auf den Wohnteil des Gebäudes von innen zu verhindern. Parallel dazu haben die Kamerad:innen aus Oyten mit der DLAK die Dachhaut des brennenden Gebäudeteils geöffnet, um an den nach oben gewanderten Brand heranzukommen und ihn abzulöschen. Hierbei erwies sich die Drohne, welche auf dem ELW 2 stationiert ist, als sehr sinnvoll, um mithilfe der verbauten Wärmebildkamera Glutnester im Dach aufzuspüren.

Erfolgreich konnte das hinten an die Werkstatt angrenzende Wohnhaus vor einer Ausbreitung der Flammen geschützt werden. Außerdem konnten noch PKWs, die unter dem Carport standen, von Mitarbeitenden der Stadtwerke Achim, die zufällig vor uns vor Ort waren, weggerollt werden und sind somit vor den Flammen verschont geblieben.

Aufgrund der hohen Anzahl der Atemschutzgeräteträger:innen, die sich im Einsatz befanden, wurden im Verlauf des Einsatzes noch weitere Geräteträger:innen der Freiwilligen Feuerwehr Otterstedt nachalarmiert. Alle Atemschutzgeräteträger:innen, die eingesetzt waren, wurden vor Ort von der Schnelleinsatzgruppe (SEG) des DRK Verdens routinemäßig medizinisch abgecheckt. Die SEG rückt bei solchen Einsätzen immer zu unserer Eigensicherung aus, um im Notfall unsere Kamerad:innen sofort behandeln zu können. Auch vor Ort waren unser Gemeindebrandmeister und der stellvertretende Kreisbrandmeister sowie der zuständige Energieversorger.

Gegen Ende des Einsatzes, wurde der Schlauchwechselwagen der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) angefordert, um Atemluftflaschen auszutauschen, benutzte Schläuche zu wechseln und kontaminierte Einsatzkleidung abzugeben.

Letztlich haben wir die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, sind ins Feuerwehrhaus eingerückt und haben die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht.

Einsatzübung beim Heimathaus in Fischerhude

Am Abend wurden wir zu einem “Feuer 2 mit Menschenleben in Gefahr” zum Heimathaus in Fischerhude alarmiert. Die Drehleiter (DLAK) mit einem Mannschaftstransportwagen (MTW) von der Freiwilligen Feuerwehr Oyten und der Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) der Gemeinde besetzt durch die Freiwillige Feuerwehr Ottersberg waren ebenfalls auf Anfahrt.

Beim Eintreffen am Einsatzort war eine Verrauchung ersichtlich, aber kein Feuerschein zu erkennen. Sofort ist der Angriffstrupp unseres ersteintreffenden Fahrzeuges zur Menschenrettung vorgegangen. Unsere anderen Fahrzeuge haben jeweils eine umliegende Wasserentnahmestelle um das Heimathaus herum angefahren und die Wasserversorgung zu unserem Tanklöschfahrzeug (TLF), der Drehleiter (DLAK) und für den Wasserwerfer, welcher als Riegelstellung eingesetzt wurde, aufgebaut.

Insgesamt konnten die drei vermissten Personen sicher aus dem Gebäude gerettet werden, wobei ein Mensch über die Drehleiter von der Feuerwehr Oyten in Sicherheit gebracht wurde.

Der Einsatzleitwagen war auf der Dorfwiese, welche an den Einsatzort angrenzt, positioniert und hat von dort aus die Einsatzleitung koordiniert.

Glücklicherweise handelte es sich bei diesem Einsatzszenario nur um eine Einsatzübung, aber unsere Kamerad:innen wussten dies zum Zeitpunkt der Alarmierung nicht. Auch als klar wurde, dass es sich bei der Verrauchung nicht um Brandrauch, sondern um eine Nebelmaschine handelte, wurde der Einsatz weiterhin professionell abgearbeitet.

Brennende PV-Anlage bei landwirtschaftlichem Betrieb

Um 12:57 Uhr wurden wir zu einem F2 (Feuer 2) in die Straße „Vor der Borg“ aufgrund einer brennenden PV-Anlage alarmiert. Da in der Leitstelle auffiel, dass es sich um einen landwirtschaftlichen Betrieb handelt, wurde wenige Minuten später auf F3 (Feuer 3), die höchste Alarmstufe, hochgestuft.

Als das erste Einsatzfahrzeug vor Ort eintraf, konnte glücklicherweise kein Feuerschein mehr festgestellt werden. Dennoch wurde schnell eine Wasserversorgung aufgebaut, bei welcher sich wegen der längeren Wegstrecke zur nächsten Wasserentnahmestelle unser GWL als sehr nützlich erwies.

Bei einem F3 werden automatisch die Freiwillige Feuerwehr Ottersberg, der ELW1, die Drehleiter und ein weiteres Fahrzeug von der Freiwilligen Feuerwehr Oyten, die Gemeindeführung, die Kreisführung sowie der ELW 2 der Kreisfeuerwehr Verden alarmiert. Bis auf unser TLF und der Rettungsdienst haben alle Fahrzeuge zunächst auf einem ausgewählten Bereitstellungsplatz gewartet. Anschließend kam lediglich die Drehleiter aus Oyten zum Einsatz, um mithilfe unserer Wärmebildkamera die Temperaturen auf dem Dach zu messen. Nachdem bestätigt war, dass das Feuer vermutlich durch das beherzte Eingreifen des Landwirtes aus war, gab es die endgültige Entwarnung.

Anschließend sind alle externen Kräfte abgerückt, wir haben die Einsatzstelle zurückgebaut und unsere Fahrzeuge im Feuerwehrhaus wieder einsatzfähig gemacht.

Versorgungszug der Kreisfeuerwehr bei Großbrand bei Thedinghausen gefordert

Am Freitagmorgen wurden wir und der Versorgungszug der Kreisfeuerwehrbereitschaft Verden alarmiert. Nach einer kurzen Lageeinweisung am Feuerwehrhaus machten sich unsere Kamerad:innen auf dem Weg zum Rettungszentrum Nord nach Achim.

In Eißel (bei Thedinghausen) ist es zu einem Großbrand von tausenden Rundballen gekommen. Unser Auftrag war es, eine Verflegungstelle der Einsatzkräfte einzurichten.

Am Rettungszentrum in Achim wurde der Küchenanhänger aufgestellt und in Betrieb genommen. Einige Einsatzkräfte schwärmten aus, um Lebensmittel zu besorgen. Als die ersten Mahlzeiten gekocht waren, wurden diese im Pendelverkehr zur Einsatzstelle gefahren. An der Einsatzstelle wurden dann die Mahlzeiten an die Einsatzkräfte ausgegeben.

Dies scheint erstmal ein außergewöhnlicher Einsatz für unsere Feuerwehr gewesen zu sein. Doch Feuerwehrmitglied zu sein, bedeutet nicht immer in der ersten Reihe einen Brand zu löschen. Ohne eine vernünftige Verpflegung vor Ort, sind solche Großeinsätze wie dieser einfach nicht tragbar. Wir sind stolz unsere Kamerad:innen aus dem Landkreis tatkräftig unterstützt zu haben.

Hier geht’s zum Bericht der Kreisfeuerwehr Verden!

Presseberichte: Nonstopnews , Kreiszeitung

Feuer im Wald

Am Dienstagabend um 19:47 Uhr wurden die Feuerwehren aus Ottersberg, Otterstedt und wir sowie die Polizei zu einem vermeidlichen Waldbrand nach Otterstedt-Narthauen gerufen. Eine Anruferin meldete eine deutlich erkennbare Rauchentwicklung in einem Waldstück.

Die erstausrückenden Kamerad:innen aus Otterstedt konnten ein Lagerfeuer im Wald ausfindig machen, welches von ihnen mit kleinem Auffand abgelöscht wurde. Somit konnten all unsere Fahrzeuge, die in der Zwischenzeit ausgerückt waren, wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Wir möchten nochmal darauf hinweisen, dass Feuer im Wald bei diesen sommerlichen Temperaturen und der Trockenheit bitte tunlichst zu unterlassen ist. Weitere Infos zu dem Thema findet ihr hier!

Feuer im Gebäude mit vermissten Personen – Einsatzübung

Am Donnerstagabend wurden wir mit dem Stichwort “Feuer im Gebäude – mehrere vermisste Personen” in die Bredenau alarmiert.

Auf Anfahrt konnten sich sowohl auf dem TLF als auch auf dem TSF-W zwei Angriffstrupps mit Atemschutz ausrüsten und bei der Ankunft gleich zur Personensuche ins Gebäude vorgehen. Ein Angriffstrupp suchte im Erdgeschoss und im sehr verwinkelten Keller. Der zweite Angriffstrupp verschaffte sich einen Zugang durchs Fenster im Obergeschoss und suchte die Etage ab. Nun stellte sich heraus, dass es eine Übung war… Aber trotzdem blieben alle professionell! Zwei Personen und eine Puppe konnten zügig aus dem Keller und dem Obergeschoss gerettet werden.

Nebenbei wurde mit dem Gerätewagen-Logistik von einem entfernten Hydranten eine längere Schlauchleitung zur Einsatzstelle gelegt, um die Wasserversorgung zu unterstützen. Mit dem Monitor wurde noch eine Riegelstellung zwischen Haus und dem örtlichen Baumbestand sichergestellt. Außerdem wurde der Drucklüfter zur Entrauchung des Objektes eingesetzt.

Insgesamt waren drei Trupps im Gebäude eingesetzt und weitere in Bereitstellung.

Mit Säubern und fertigmachen der Gerätschaften und den Fahrzeugen waren wir noch bis 21:30 Uhr beschäftigt.

Insgesamt war es eine erfolgreiche Einsatzübung, die uns dabei geholfen hat Routinen für den Ernstfall zu vertiefen. Zu guter Letzt müssen wir uns bei den Firmen „Brüning Pro 1 GmbH“ und bei der „Brüning Group“ bedanken, dass diese uns das Objekt zur Verfügung gestellt haben und auch für jede sonstige Unterstützung.

Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen

Am Montagabend wurden wir zu einem Verkehrsunfall (TVUK1) am Fischerhuder Ortseingang alarmiert. Laut Leitstelle sollten mindestens zwei Personen eingeklemmt sein und sich im kritischen Zustand befinden.

Zum Glück stellte sich die Lage an der Einsatzstelle nicht so dramatisch da, weil beide Personen aus den auf dem Dach liegenden PKWs bereits befreit worden waren und der Rettungsdienst kurz nach unserem Eintreffen die Erstversorgung übernehmen konnte. Wir sperrten die Kreisstraße mit Hilfe der Polizei großräumig ab und stellten den Brandschutz sicher. Unsere Aufgabe bestand somit hauptsächlich in der Ausleuchtung der Unfallstelle für die Einsatzkräfte sowie in der Beseitigung der Trümmer auf der Fahrbahn.

Die Feuerwehr Ottersberg unterstütze uns mit Rettungskarten der verunfallten PKWs.

Wir wünschen allen Unfallbeteiligten, vor allem der Schwerverletzten, alles Gute und eine schnelle Genesung!

Pressemitteilung: Nonstop News, Polizei Presseportal