Brennende PV-Anlage bei landwirtschaftlichem Betrieb

Um 12:57 Uhr wurden wir zu einem F2 (Feuer 2) in die Straße „Vor der Borg“ aufgrund einer brennenden PV-Anlage alarmiert. Da in der Leitstelle auffiel, dass es sich um einen landwirtschaftlichen Betrieb handelt, wurde wenige Minuten später auf F3 (Feuer 3), die höchste Alarmstufe, hochgestuft.

Als das erste Einsatzfahrzeug vor Ort eintraf, konnte glücklicherweise kein Feuerschein mehr festgestellt werden. Dennoch wurde schnell eine Wasserversorgung aufgebaut, bei welcher sich wegen der längeren Wegstrecke zur nächsten Wasserentnahmestelle unser GWL als sehr nützlich erwies.

Bei einem F3 werden automatisch die Freiwillige Feuerwehr Ottersberg, der ELW1, die Drehleiter und ein weiteres Fahrzeug von der Freiwilligen Feuerwehr Oyten, die Gemeindeführung, die Kreisführung sowie der ELW 2 der Kreisfeuerwehr Verden alarmiert. Bis auf unser TLF und der Rettungsdienst haben alle Fahrzeuge zunächst auf einem ausgewählten Bereitstellungsplatz gewartet. Anschließend kam lediglich die Drehleiter aus Oyten zum Einsatz, um mithilfe unserer Wärmebildkamera die Temperaturen auf dem Dach zu messen. Nachdem bestätigt war, dass das Feuer vermutlich durch das beherzte Eingreifen des Landwirtes aus war, gab es die endgültige Entwarnung.

Anschließend sind alle externen Kräfte abgerückt, wir haben die Einsatzstelle zurückgebaut und unsere Fahrzeuge im Feuerwehrhaus wieder einsatzfähig gemacht.

Feuer im Wald

Am Dienstagabend um 19:47 Uhr wurden die Feuerwehren aus Ottersberg, Otterstedt und wir sowie die Polizei zu einem vermeidlichen Waldbrand nach Otterstedt-Narthauen gerufen. Eine Anruferin meldete eine deutlich erkennbare Rauchentwicklung in einem Waldstück.

Die erstausrückenden Kamerad:innen aus Otterstedt konnten ein Lagerfeuer im Wald ausfindig machen, welches von ihnen mit kleinem Auffand abgelöscht wurde. Somit konnten all unsere Fahrzeuge, die in der Zwischenzeit ausgerückt waren, wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Wir möchten nochmal darauf hinweisen, dass Feuer im Wald bei diesen sommerlichen Temperaturen und der Trockenheit bitte tunlichst zu unterlassen ist. Weitere Infos zu dem Thema findet ihr hier!

Gefahrstoffaustritt mit mehreren verletzten Personen

Am Sonntagmorgen wurden wir zur Unterstützung der Feuerwehrwehren Ottersberg und Otterstedt sowie mit dem Gerätewagen-Messtechnik zu einem größeren Hersteller für Fertiggerichte nach Ottersberg gerufen. Laut Meldung gab es mehrere verletzte Personen, die alle über Augenreizungen klagten.

Im Bereich der Kühlanlage kam es zu einem Austritt von Ammoniak.

Wir stellten Atemschutzgeräteträger, aber diese brauchten nicht mehr eingesetzt werden. Außerdem unterstützen wir beim Zurückbauen des Dekontaminationsbereiches sowie der Einsatzstellenabsicherung gegen den laufenden Straßenverkehr. Ein Techniker einer Spezialfirma konnte die Leckage abdichten.

Wir wünschen allen Verletzten gute Besserung!

Notfalltüröffnung

Am Sonntagvormittag wurden wir und der Gemeindeeinsatzleitwagen zur Unterstützung des Rettungsdienstes zur Landstraße nach Fischerhude alarmiert. Dort wurde eine hilflose Person hinter einer verschlossenen Tür gemeldet.

Unser TLF war ersteintreffend und könnte durch ein Fenster Kontakt zu einer gestürzten Person aufnehmen. Wir haben uns einen Zugang zum Gebäude verschafft und öffneten die Wohnungstür für den Rettungsdienst.

Der Gemeideeinsatzleitwagen, der den Gemeinde-Türöffnungssatz mitführt, konnte die Einsatzfahrt abbrechen.

Wir wünschen gute Besserung!

Explosion bei einem größeren Einkaufscenter

Am frühen Donnerstagmorgen um 02:44 Uhr wurden fast alle Feuerwehren aus dem Nordkreis Verden, der ELW 2 der Kreisfeuerwehr, der Gerätewagen-Messtechnik des Gefahrgutzuges Verden, diverse Einsatzkräfte der Polizei und auch wir zu einem größeren Einkaufscenter nach Posthausen alarmiert.

Die ersten Einsatzkräfte hatten die Lage sehr schnell im Griff und somit konnten wir nach einer Stunde im Bereitstellungsraum die Heimreise antreten.

Es gab eine Explosion, wodurch Gebäudeteile massivst verraucht waren.

Presseberichte: Kreiszeitung, Presseportal Polizei

Türöffnung für den Rettungsdienst

Am Donnerstagabend wurden wir zu einer Türöffnung für den Rettungsdienst zusammen mit dem Gemeinde-Einsatzleitwagen aus Ottersberg und einem Streifenwagen in die Straße “Zum Karolsfeld” alarmiert.

Wir sollten einen Zugang für den Rettungsdienst schaffen. Glücklicherweise konnte noch eine Person mit einem Schlüssel für das Gebäude ausfindig gemacht werden und konnten somit ohne Maßnahmen wieder einrücken.

Der Gemeinde-Einsatzleitwagen wird bei jeder Türöffnung in der Gemeinde mitalarmiert, da dieser den Türöffnungssatz mitführt.

Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen

Am Montagabend wurden wir zu einem Verkehrsunfall (TVUK1) am Fischerhuder Ortseingang alarmiert. Laut Leitstelle sollten mindestens zwei Personen eingeklemmt sein und sich im kritischen Zustand befinden.

Zum Glück stellte sich die Lage an der Einsatzstelle nicht so dramatisch da, weil beide Personen aus den auf dem Dach liegenden PKWs bereits befreit worden waren und der Rettungsdienst kurz nach unserem Eintreffen die Erstversorgung übernehmen konnte. Wir sperrten die Kreisstraße mit Hilfe der Polizei großräumig ab und stellten den Brandschutz sicher. Unsere Aufgabe bestand somit hauptsächlich in der Ausleuchtung der Unfallstelle für die Einsatzkräfte sowie in der Beseitigung der Trümmer auf der Fahrbahn.

Die Feuerwehr Ottersberg unterstütze uns mit Rettungskarten der verunfallten PKWs.

Wir wünschen allen Unfallbeteiligten, vor allem der Schwerverletzten, alles Gute und eine schnelle Genesung!

Pressemitteilung: Nonstop News, Polizei Presseportal

Küchenbrand mit Menschenleben in Gefahr

Am frühen Freitagmorgen wurden wir, der Gemeinde-Einsatzleitwagen aus Ottersberg sowie weitere Rettungskräfte in die Buchholzer Straße in Quelkhorn alarmiert. Laut Leitstelle brannte eine Küche in einem alten Bauernhaus und es sollen sich noch Menschen im Brandobjekt befinden.

Beim Eintreffen des erst ausrückendem Fahrzeug, unserem Tanklöschfahrzeug, konnte sich zum Glück die letzte Person aus dem Gebäude schon selbst retten. Umgehend ging ein Trupp unter schweren Atemschutz zur Brandbekämpfung ins Gebäude vor. Schnell konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Anschließend wurde noch, um gezielt Nachlöscharbeiten durchzuführen, das Brandgut aus der Wohnung ins Freie gebracht. Hiernach wurde mit der Wärmebildkamera nach Glutnestern geschaut. Des Weiteren wurde der Drucklüfter in Stellung gebracht, um die verrauchte Wohnung zu belüften. Nachfolgend wurden noch Spezialkräfte der Kreisfeuerwehr mit dem GW-Mess zur Einsatzstelle nachgefordert, um Messung vorzunehmen. Insgesamt waren drei Trupps unter schwerem Atemschutz im Brandobjekt im Einsatz. Gegen 5:30 Uhr war der Einsatz beendet und die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Am Samstagvormittag wurden wir, die Feuerwehr Ottersberg, die Polizei sowie mehrere Einheiten des Rettungsdienstes zur Quelkhorner Landstraße gerufen. Laut Leitstelle wurde ein Verkehrsunfall gemeldet, wo die Beifahrerin im Auto eingeschlossen ist und befreit werden musste.

Wir sicherten die Einsatzstelle ab und stellten den Brandschutz sicher. Mit Hilfe von schwerem Gerät, der Kamerad:innen aus Ottersberg, konnte schnell ein Zugang zur Beifahrerin geschaffen werden. Da es sich um ein Hybridfahrzeug handelte, wurde ständig die Temperatur von der Batterie mit unserer Wärmebildkamera geprüft. Drei Personen wurden vom Rettungsdienst gesichtet und sind zur weiteren Untersuchungen in umliegende Krankenhäuser gekommen. Wir wünschen ihnen alles Gute!

Personensuche


An diesem Freitagmorgen wurden wir zur Unterstützung der Feuerwehren Ottersberg und Otterstedt nach Ottersberg alarmiert. Beide Ortsfeuerwehren suchten eine hilflose Person, die den Notruf gewählt hatte.

Als wir im Bereitstellungsraum am Ottersberger Rathaus eintrafen, wurde die vermisste Person gefunden und wir brauchten nicht mehr tätig werden.