Brennende PV-Anlage bei landwirtschaftlichem Betrieb

Um 12:57 Uhr wurden wir zu einem F2 (Feuer 2) in die Straße „Vor der Borg“ aufgrund einer brennenden PV-Anlage alarmiert. Da in der Leitstelle auffiel, dass es sich um einen landwirtschaftlichen Betrieb handelt, wurde wenige Minuten später auf F3 (Feuer 3), die höchste Alarmstufe, hochgestuft.

Als das erste Einsatzfahrzeug vor Ort eintraf, konnte glücklicherweise kein Feuerschein mehr festgestellt werden. Dennoch wurde schnell eine Wasserversorgung aufgebaut, bei welcher sich wegen der längeren Wegstrecke zur nächsten Wasserentnahmestelle unser GWL als sehr nützlich erwies.

Bei einem F3 werden automatisch die Freiwillige Feuerwehr Ottersberg, der ELW1, die Drehleiter und ein weiteres Fahrzeug von der Freiwilligen Feuerwehr Oyten, die Gemeindeführung, die Kreisführung sowie der ELW 2 der Kreisfeuerwehr Verden alarmiert. Bis auf unser TLF und der Rettungsdienst haben alle Fahrzeuge zunächst auf einem ausgewählten Bereitstellungsplatz gewartet. Anschließend kam lediglich die Drehleiter aus Oyten zum Einsatz, um mithilfe unserer Wärmebildkamera die Temperaturen auf dem Dach zu messen. Nachdem bestätigt war, dass das Feuer vermutlich durch das beherzte Eingreifen des Landwirtes aus war, gab es die endgültige Entwarnung.

Anschließend sind alle externen Kräfte abgerückt, wir haben die Einsatzstelle zurückgebaut und unsere Fahrzeuge im Feuerwehrhaus wieder einsatzfähig gemacht.

Versorgungszug der Kreisfeuerwehr bei Großbrand bei Thedinghausen gefordert

Am Freitagmorgen wurden wir und der Versorgungszug der Kreisfeuerwehrbereitschaft Verden alarmiert. Nach einer kurzen Lageeinweisung am Feuerwehrhaus machten sich unsere Kamerad:innen auf dem Weg zum Rettungszentrum Nord nach Achim.

In Eißel (bei Thedinghausen) ist es zu einem Großbrand von tausenden Rundballen gekommen. Unser Auftrag war es, eine Verflegungstelle der Einsatzkräfte einzurichten.

Am Rettungszentrum in Achim wurde der Küchenanhänger aufgestellt und in Betrieb genommen. Einige Einsatzkräfte schwärmten aus, um Lebensmittel zu besorgen. Als die ersten Mahlzeiten gekocht waren, wurden diese im Pendelverkehr zur Einsatzstelle gefahren. An der Einsatzstelle wurden dann die Mahlzeiten an die Einsatzkräfte ausgegeben.

Dies scheint erstmal ein außergewöhnlicher Einsatz für unsere Feuerwehr gewesen zu sein. Doch Feuerwehrmitglied zu sein, bedeutet nicht immer in der ersten Reihe einen Brand zu löschen. Ohne eine vernünftige Verpflegung vor Ort, sind solche Großeinsätze wie dieser einfach nicht tragbar. Wir sind stolz unsere Kamerad:innen aus dem Landkreis tatkräftig unterstützt zu haben.

Hier geht’s zum Bericht der Kreisfeuerwehr Verden!

Presseberichte: Nonstopnews , Kreiszeitung

Gefahrstoffaustritt mit mehreren verletzten Personen

Am Sonntagmorgen wurden wir zur Unterstützung der Feuerwehrwehren Ottersberg und Otterstedt sowie mit dem Gerätewagen-Messtechnik zu einem größeren Hersteller für Fertiggerichte nach Ottersberg gerufen. Laut Meldung gab es mehrere verletzte Personen, die alle über Augenreizungen klagten.

Im Bereich der Kühlanlage kam es zu einem Austritt von Ammoniak.

Wir stellten Atemschutzgeräteträger, aber diese brauchten nicht mehr eingesetzt werden. Außerdem unterstützen wir beim Zurückbauen des Dekontaminationsbereiches sowie der Einsatzstellenabsicherung gegen den laufenden Straßenverkehr. Ein Techniker einer Spezialfirma konnte die Leckage abdichten.

Wir wünschen allen Verletzten gute Besserung!

Notfalltüröffnung

Am Sonntagvormittag wurden wir und der Gemeindeeinsatzleitwagen zur Unterstützung des Rettungsdienstes zur Landstraße nach Fischerhude alarmiert. Dort wurde eine hilflose Person hinter einer verschlossenen Tür gemeldet.

Unser TLF war ersteintreffend und könnte durch ein Fenster Kontakt zu einer gestürzten Person aufnehmen. Wir haben uns einen Zugang zum Gebäude verschafft und öffneten die Wohnungstür für den Rettungsdienst.

Der Gemeideeinsatzleitwagen, der den Gemeinde-Türöffnungssatz mitführt, konnte die Einsatzfahrt abbrechen.

Wir wünschen gute Besserung!

Unwetterlage Orkantief “Zeynep”

Nachdem am Mittwochabend und am Donnerstagvormittag das Orkantief “Ylenia” über uns hinweg wehte, folge am Freitagabend das nächste Orkantief, welches uns ebenfalls stark beschäftigte:

Am Freitag kurz nach 21 Uhr kam die erste Alarmierung rein. In der Molkereistraße fielen große Äste aus einer Eiche. Hierfür kam auch die Drehleiter aus Oyten zum Einsatz. Während des Einsatzes machte der Nachbarbaum auf sich aufmerksam, da dieser zu entwurzeln und auf ein Haus zufallen drohte. Dieser Baum musste dann zeitintensiv abgetragen werden.

Währenddessen wurden das TSF-W und das MLF zu weiteren Sturmschäden im Einsatzgebiet alarmiert. Wobei bei der Rautendorfer Landstraße ein Baum auf ein Auto fiel. Der:Die Fahrzeugführer:in wurde vom Rettungsdienst betreut und wir entfernten den Baum. Dieser Einsatz wurde zusammen mit den Feuerwehr Rautendorf abgearbeitet.

Außerdem sicherten wir Verkehrsschilder, wobei es uns fast von der K2 geweht hätte.

Nebenbei räumten alle Fahrzeuge Äste und Bäume von Straßen und Wegen im gesamten Einsatzgebiet.

Kurz nach Mitternacht wurden wir zwei weiteren Einsätzen nach Quelkhorn gerufen. Hier wurde zweimal Baum auf Haus gemeldet. Wobei wir bei dem letzteren die Drehleiter aus Oyten zur Hilfe holten.

Gegen drei Uhr am Samstagmorgen sind wir zum “Bodderweg” gerufen worden, hier kam es zu einer Baumsperre. Mit der Motorsäge wurde diese entfernt.

Zusätzlich verblieb noch eine Bereitschaft bis circa 5 Uhr im Feuerwehrhaus.


Am Samstagmorgen wurden wir erneut mit der Drehleiter aus Oyten alarmiert. An der “Wilhelmshauser Straße” Ecke “Quelkhorner Mittelweg” kam es zum massiven Astbruch in einem Laubbaum.

Samstagvormittag wurden wir erneut zu einem Sturmschaden gerufen. In der Straße “Am Mühlenberg” drohte ein Nadelbaum, welcher gespalten war, auf ein Gebäude des Parzival Hofs zu fallen. Mit Hilfe der Seilwinde des Rüstwagens von der Feuerwehr Oyten wurde der Baum gesichert und anschließend mit einer Motorsäge abgetragen.

Kurz nach Samstagmittag wurden wir erneut zu mehreren Sturmschäden im Bereich “Trifte” und Surheide gerufen.

Mit dem Tanken und Reinigen der Fahrzeuge sowie der Gerätschaften waren wir noch bis 16 Uhr beschäftigt. Insgesamt haben wir 12 Einsätze und viele kleine Nebeneinsätze abgearbeitet.

Pressemitteilung: Kreiszeitung

Türöffnung für den Rettungsdienst

Am Donnerstagabend wurden wir zu einer Türöffnung für den Rettungsdienst zusammen mit dem Gemeinde-Einsatzleitwagen aus Ottersberg und einem Streifenwagen in die Straße “Zum Karolsfeld” alarmiert.

Wir sollten einen Zugang für den Rettungsdienst schaffen. Glücklicherweise konnte noch eine Person mit einem Schlüssel für das Gebäude ausfindig gemacht werden und konnten somit ohne Maßnahmen wieder einrücken.

Der Gemeinde-Einsatzleitwagen wird bei jeder Türöffnung in der Gemeinde mitalarmiert, da dieser den Türöffnungssatz mitführt.

Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen

Am Montagabend wurden wir zu einem Verkehrsunfall (TVUK1) am Fischerhuder Ortseingang alarmiert. Laut Leitstelle sollten mindestens zwei Personen eingeklemmt sein und sich im kritischen Zustand befinden.

Zum Glück stellte sich die Lage an der Einsatzstelle nicht so dramatisch da, weil beide Personen aus den auf dem Dach liegenden PKWs bereits befreit worden waren und der Rettungsdienst kurz nach unserem Eintreffen die Erstversorgung übernehmen konnte. Wir sperrten die Kreisstraße mit Hilfe der Polizei großräumig ab und stellten den Brandschutz sicher. Unsere Aufgabe bestand somit hauptsächlich in der Ausleuchtung der Unfallstelle für die Einsatzkräfte sowie in der Beseitigung der Trümmer auf der Fahrbahn.

Die Feuerwehr Ottersberg unterstütze uns mit Rettungskarten der verunfallten PKWs.

Wir wünschen allen Unfallbeteiligten, vor allem der Schwerverletzten, alles Gute und eine schnelle Genesung!

Pressemitteilung: Nonstop News, Polizei Presseportal

Amtshilfe für die Polizei

Am Dienstagabend wurden wir und die Feuerwehr Bassen sowie der ELW 2 des Landkreises zu einer Amtshilfe für die Polizei alarmiert. Am Bereitstellungsplatz wurden wir in die Lage von der Polizei eingewiesen. Unser Auftrag war eine großflächige Ausleuchtung der Einsatzstelle für die Polizei. Der ELW 2 unterstütze ebenfalls mit der neuen Drohne die Polizei bei der Beweisaufnahme.

Genauere Informationen sind bei den öffentlichen Medien und der Polizei zu finden: 
Pressemitteilung der Polizei, buten un binnen, NDR, Kreiszeitung vom 29.12.2021, Pressemitteilung der Polizei vom 29.12.2021

(Anmerkung: Die Bilder sind vom Bereitstellungsplatz und nicht von der eigentlichen Einsatzstelle!)

Tragehilfe Rettungsdienst

Am Freitagvormittag wurden wir und die Feuerwehr Oyten zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Straße „Zum Dieker Ort“ nach Fischerhude alarmiert. Dort musste ein:e Patient:in aus dem ersten Obergeschoss schonend zum Fahrzeug des Rettungsdienstes transportiert werden. Dies geschah mit Hilfe der Drehleiter aus Oyten.

Küchenbrand mit Menschenleben in Gefahr

Am frühen Freitagmorgen wurden wir, der Gemeinde-Einsatzleitwagen aus Ottersberg sowie weitere Rettungskräfte in die Buchholzer Straße in Quelkhorn alarmiert. Laut Leitstelle brannte eine Küche in einem alten Bauernhaus und es sollen sich noch Menschen im Brandobjekt befinden.

Beim Eintreffen des erst ausrückendem Fahrzeug, unserem Tanklöschfahrzeug, konnte sich zum Glück die letzte Person aus dem Gebäude schon selbst retten. Umgehend ging ein Trupp unter schweren Atemschutz zur Brandbekämpfung ins Gebäude vor. Schnell konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Anschließend wurde noch, um gezielt Nachlöscharbeiten durchzuführen, das Brandgut aus der Wohnung ins Freie gebracht. Hiernach wurde mit der Wärmebildkamera nach Glutnestern geschaut. Des Weiteren wurde der Drucklüfter in Stellung gebracht, um die verrauchte Wohnung zu belüften. Nachfolgend wurden noch Spezialkräfte der Kreisfeuerwehr mit dem GW-Mess zur Einsatzstelle nachgefordert, um Messung vorzunehmen. Insgesamt waren drei Trupps unter schwerem Atemschutz im Brandobjekt im Einsatz. Gegen 5:30 Uhr war der Einsatz beendet und die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.