Das Jahr 2022 – Abschlussbericht

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und das ist für uns ein Anlass die vergangene Zeit einmal Revue passieren zu lassen.

Dieses Jahr hat uns in Sachen Einsätzen viel beschäftigt: Insgesamt 41 Einsätze mussten abgearbeitet werden, was für uns ein neuer Rekord ist. 20 Einsätze sind alleine auf die beiden Stürme im Februar zurückzuführen, die uns kräftig gefordert haben. Fast rund um die Uhr wurden wir in der Zeit zu sturmbedingten Einsätzen gerufen, wo uns andere Feuerwehren, die Polizei, der Rettungsdienst und sogar ein Bagger unterstützten. 

Was ebenfalls für unsere Kamerad:innen sehr beeindruckend war, war der Großbrand bei Thedinghausen. Dort standen tausende Rundballen in Brand und wir verpflegten die Einsatzkräfte vor Ort. Hier konnte sich der Versorgungszug der Kreisfeuerwehrbereitschaft und auch wir uns beweisen.

Eine spannende, unangekündigte Einsatzübung durfte dieses erste Jahr ohne Lockdown natürlich auch nicht fehlen. Die simulierte Lage mit dem Stichwort “F2Y” (Feuer mit Menschenleben in Gefahr) forderte uns auf jeden Fall heraus und wir haben vieles aus der Übung mitgenommen.

In diesem Jahr wurden erfreulicherweise auch wieder viele Kamerad:innen ausgebildet: Sie machten Atemschutz- sowie Funklehrgänge, Maschinisten- und neue Gruppenführerlehrgänge. Außerdem wurde der Feuerwehr-Grundlehrgang, die Truppmann-Ausbildung, in unserem Feuerwehrhaus für die gesamte Gemeinde durchgeführt. Dadurch konnten wir drei Kamerad:innen in die Einsatzabteilung neu aufnehmen.

Nach der Corona-Pause konnten wir in diesem Jahr auch endlich wieder richtig mit Gruppendiensten durchstarten. Ein Highlight dieser Dienste war die Vorstellung der neuen Drehleiter der Feuerwehr Oyten. Diese haben wir dann kurz danach im Einsatz bei uns wiedergesehen… Ebenfalls sehr spannend war der Dienst der Gemeindegefahrgutgruppe, welche ebenfalls bei uns vorbeikam.

Traditionell haben wir in diesem Jahr wieder den Sommerlauf begleitet und hoffen Euch nun beim Silvesterlauf in Fischerhude zu sehen.

Auch rund um das Feuerwehrhaus und unsere Ausstattung gibt es was zu erzählen: In diesem Jahr bekamen wir eine gebrauchte, aber wie neue Pumpe. Zusätzlich wurde aufgrund der vielen Sturmeinsätze in den vergangenen Jahren ein Greifzug angeschafft. Hiermit können wir mithilfe eines Stahlseils schwere Lasten sichern oder bewegen. Im kommenden Jahr wird auch unser Feuerwehrhaus optisch verschönert, lasst Euch überraschen!

Das war also kurz zusammengefasst unser Jahr 2022.

Wir wünschen Euch ein schönes und gesundes Jahr 2023. Wir freuen uns jedenfalls darauf!

Jahreshauptversammlung 2022

Am Samstag, den 22. Mai 2022, war es soweit: Unsere Jahreshauptversammlung für dieses Jahr stand endlich an. Sie fand zum ersten Mal in der Fahrzeughalle unseres Feuerwehrhauses statt, da es mit Blick auf die Corona-Lage sinnvoller war. Außerdem war es die erste Jahreshauptversammlung, die Christoph Blanken als neuer Ortsbrandmeister führte, da er im letzten Jahr (2021) neu gewählt wurde.

Insgesamt 75 aktive Mitglieder zählt die Feuerwehr Fischerhude-Quelkhorn zum Jahreswechsel 2022; davon sind fünf Frauen und 70 Männer. Weiterhin haben wir eine starke Jugendfeuerwehr, welche aus 22 Jugendfeuerwehrmitgliedern (Tendenz steigend) besteht. Auch die Altersabteilung ist mit 14 Kameraden gut vertreten.

Zu genau 20 Einsätzen wurden wir im letzten Jahr alarmiert, welche sich in vier Brand- und 16 Hilfeleistungseinsätze gliederten. Einige Einsätze werden wir auch so schnell nicht vergessen, wie zum Beispiel die Unterstützung für die Polizei bei der Gewalttat zwischen Weihnachten und Silvester oder der schwere Verkehrsunfall am Ortseingang in Quelkhorn, den wir mit der Feuerwehr Ottersberg abgearbeitet hatten. Damit haben unsere Aktiven mehr als 5000 Dienst- und Einsatzstunden abgearbeitet und das unter Pandemiebedingungen! Dazu besuchten 26 Mitglieder weitere fachliche Lehrgänge – trotz Corona-Lockdowns.

Ein wichtiger Punkt an diesem Tag war auch die Wahl vieler Funktionsträger:innen, die wir hier kurz auflisten: Maike Seekamp – Atemschutzgerätewartin; Moritz Blecker – Funkbeauftragten; Sven und Tim Wilkens – Gerätewarte; Marco Behrens, Frank Winkelmann und Steven Legien – Festausschuss.

Dadurch, dass wir letztes Jahr keine vollständige Jahreshauptversammlung abhalten konnten, mussten Beförderungen und Ehrungen für zwei Jahre ausgesprochen werden. Ganz besonders freuen wir uns über vier neue Mitglieder in der Einsatzabteilung: Malin Ahlfänger, Kerim Gesing, Fabian Mehrle und Maxi Sammann werden unser Team zukünftig verstärken. Befördert wurden Moritz Blecker, Mika Böhling und Matthis Peper zum Oberfeuerwehrmann; Lucas Bruns, Marten Gieschen und Sven Wilkens zum Hauptfeuerwehrmann; Heinrich Wilkens zum 1. Hauptfeuerwehrmann und Jan Wiechmann zum Löschmeister. Geehrt für 25 Jähriges Mitgliedsjubiläum wurden Jan Bachmann, Christoph Blanken, Maike Seekamp, Norman Behrens, Christoph Bohling und Peter Neveln; für 40 Jahre wurden Uwe Bohling, Karl-Heinz Dietrich und Hans Werner Lohöfer geehrt. Bernd Warnken hat unsere Einsatzabteilung nach 46 erfolgreichen Dienstjahren verlassen und ist in die Altersabteilung gewechselt. An dieser Stelle nochmals alles Gute an unsere beförderten und geehrten Kamerad:innen!

Wir durften auch wieder zahlreiche Gäste begrüßen. Unser Gemeindebürgermeister Tim Willy Weber, der Ortsbürgermeister Wilfried Mittendorf, der Feuerschutzausschussvorsitzender Andre Herzog, unser Gemeindebrandmeister Andreas Böschen sowie der stellvertretende Kreisbrandmeister Mario Rosebrock richteten Grußworte an die komplette Versammlung aus.

Wir können nur sagen, dass die Veranstaltung mehr als erfolgreich war!

Beförderte und Geehrte