Sonderdienst Motorsägenausbildung

Letzten Samstag haben wir einen Sonderdienst zu dem Thema Motorsägenausbildung abgehalten. Dieser hat unter Anleitung unseres Kameraden Ralf Peper, der ein gelernter Forstwirt ist, stattgefunden.

Hier konnten alle Kamerad:innen teilnehmen, die eine Motorsägenausbildung haben, und so den Umgang mit unseren Gerätschaften für den Einsatzfall trainieren. Außerdem wurde auch mit unserem neulich angeschafften Greifzug gearbeitet; insbesondere in Bezug darauf, Bäume beiseite zu ziehen.

Was bei einem solchen Sonderdienst natürlichen nicht fehlen darf, ist die Kameradschaftspflege. Alle Teilnehmenden hatten einen entspannten Vormittag und haben sicherlich neue Erfahrungen sammeln können. Übung  macht schließlich den Meister!

Absicherung Silvesterlauf 2022

Nach längerer Corona-Pause fand in diesem Jahr endlich wieder der „Silvesterlauf“ in Fischerhude statt. Leider hat das Wetter nicht ganz so gut mitgespielt; es kam zu stürmischen Winden und starkem Regen. Wie in den vorherigen Events unterstützten wir als Streckenposten und beim Rückbau der Beschilderung der drei Laufstrecken. Außerdem stellten wir erneut zwei Kameraden, welche die Läufer:innen während der unterschiedlichen Läufe als Lotsen begleiteten.

Wir bedanken uns bei den Läufer:innen für die Teilnahme und gratulieren natürlich auch den Gewinner:innen der heutigen Läufe.

Das Jahr 2022 – Abschlussbericht

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und das ist für uns ein Anlass die vergangene Zeit einmal Revue passieren zu lassen.

Dieses Jahr hat uns in Sachen Einsätzen viel beschäftigt: Insgesamt 41 Einsätze mussten abgearbeitet werden, was für uns ein neuer Rekord ist. 20 Einsätze sind alleine auf die beiden Stürme im Februar zurückzuführen, die uns kräftig gefordert haben. Fast rund um die Uhr wurden wir in der Zeit zu sturmbedingten Einsätzen gerufen, wo uns andere Feuerwehren, die Polizei, der Rettungsdienst und sogar ein Bagger unterstützten. 

Was ebenfalls für unsere Kamerad:innen sehr beeindruckend war, war der Großbrand bei Thedinghausen. Dort standen tausende Rundballen in Brand und wir verpflegten die Einsatzkräfte vor Ort. Hier konnte sich der Versorgungszug der Kreisfeuerwehrbereitschaft und auch wir uns beweisen.

Eine spannende, unangekündigte Einsatzübung durfte dieses erste Jahr ohne Lockdown natürlich auch nicht fehlen. Die simulierte Lage mit dem Stichwort “F2Y” (Feuer mit Menschenleben in Gefahr) forderte uns auf jeden Fall heraus und wir haben vieles aus der Übung mitgenommen.

In diesem Jahr wurden erfreulicherweise auch wieder viele Kamerad:innen ausgebildet: Sie machten Atemschutz- sowie Funklehrgänge, Maschinisten- und neue Gruppenführerlehrgänge. Außerdem wurde der Feuerwehr-Grundlehrgang, die Truppmann-Ausbildung, in unserem Feuerwehrhaus für die gesamte Gemeinde durchgeführt. Dadurch konnten wir drei Kamerad:innen in die Einsatzabteilung neu aufnehmen.

Nach der Corona-Pause konnten wir in diesem Jahr auch endlich wieder richtig mit Gruppendiensten durchstarten. Ein Highlight dieser Dienste war die Vorstellung der neuen Drehleiter der Feuerwehr Oyten. Diese haben wir dann kurz danach im Einsatz bei uns wiedergesehen… Ebenfalls sehr spannend war der Dienst der Gemeindegefahrgutgruppe, welche ebenfalls bei uns vorbeikam.

Traditionell haben wir in diesem Jahr wieder den Sommerlauf begleitet und hoffen Euch nun beim Silvesterlauf in Fischerhude zu sehen.

Auch rund um das Feuerwehrhaus und unsere Ausstattung gibt es was zu erzählen: In diesem Jahr bekamen wir eine gebrauchte, aber wie neue Pumpe. Zusätzlich wurde aufgrund der vielen Sturmeinsätze in den vergangenen Jahren ein Greifzug angeschafft. Hiermit können wir mithilfe eines Stahlseils schwere Lasten sichern oder bewegen. Im kommenden Jahr wird auch unser Feuerwehrhaus optisch verschönert, lasst Euch überraschen!

Das war also kurz zusammengefasst unser Jahr 2022.

Wir wünschen Euch ein schönes und gesundes Jahr 2023. Wir freuen uns jedenfalls darauf!

Wasserschaden im Keller

Wir wurden am Sonntag zu einem Wasserschaden in einem Keller in die Straße „Vor der Borg“ alarmiert, welcher kniehoch überflutet war. Mit Hilfe von zwei Tauchpumpen haben wir den Keller wieder trocken gelegt. Anschließend konnte wir wieder abrücken und den restlichen Sonntag genießen.

Erfolgreiche Truppmann-Ausbildung 2022

Die Truppmann-Ausbildung 2022 ging letztes Wochenende mit dem großem Prüfungstag zu Ende und zwölf der zwölf Teilnehmenden haben diese erfolgreich durchlaufen. Sechs Wochen lang wurde sich an drei Tagen in der Woche am Feuerwehrhaus der Ortsfeuerwehr Fischerhude-Quelkhorn getroffen, um sich mit den Grundlagen der Freiwilligen Feuerwehr auseinanderzusetzen. Vom Erlernen der Knoten über das richtige Auf- sowie Abrollen der Schläuche bis hin zum Löschen eines Feuers und vielem mehr haben die Absolvent:innen vieles Wichtige gelernt. Somit wurde die Grundlage für die zukünftigen Entwicklungen geschaffen.

Am letzten Samstag der Ausbildung wurde die Prüfung von dem Kreisausbildungsleiter, einem Kreisbrandmeister und dem Wertungsteam abgenommen. Es gab einen theoretischen Wertungsteil, welcher überprüft wurde und ein praktischen Teil. Eine Neuerung zu den vorherigen Ausbildungen gab es im praktischen Teil: Dieser ist nun in verschiedene Stationen aufgeteilt und besteht nicht mehr aus einem Löschangriff. Das richtige Herstellen einer Wasserversorgung, das korrekte Aufstellen von Leitern und die Absicherung einer Einsatzstelle im Straßenverkehr wurden hier zum Beispiel abgenommen. Früher wurde im praktischen Teil lediglich der Löschangriff abgenommen. Die Arbeit in der Feuerwehr ist sehr vielfältig, wie es die neue praktische Prüfung zeigt!

Wir bedanken uns bei den verschiedenen Ausbildenden für ihre gute Arbeit und gratulieren Dodo Kali, Erik Baeger und Claas Ellert zur bestanden Ausbildung! Hiermit wünschen wir Euch alles Gute für die Zukunft und freuen uns schon Euch im nächsten Einsatz anzutreffen!

Versorgungszug der Kreisfeuerwehr bei Großbrand bei Thedinghausen gefordert

Am Freitagmorgen wurden wir und der Versorgungszug der Kreisfeuerwehrbereitschaft Verden alarmiert. Nach einer kurzen Lageeinweisung am Feuerwehrhaus machten sich unsere Kamerad:innen auf dem Weg zum Rettungszentrum Nord nach Achim.

In Eißel (bei Thedinghausen) ist es zu einem Großbrand von tausenden Rundballen gekommen. Unser Auftrag war es, eine Verflegungstelle der Einsatzkräfte einzurichten.

Am Rettungszentrum in Achim wurde der Küchenanhänger aufgestellt und in Betrieb genommen. Einige Einsatzkräfte schwärmten aus, um Lebensmittel zu besorgen. Als die ersten Mahlzeiten gekocht waren, wurden diese im Pendelverkehr zur Einsatzstelle gefahren. An der Einsatzstelle wurden dann die Mahlzeiten an die Einsatzkräfte ausgegeben.

Dies scheint erstmal ein außergewöhnlicher Einsatz für unsere Feuerwehr gewesen zu sein. Doch Feuerwehrmitglied zu sein, bedeutet nicht immer in der ersten Reihe einen Brand zu löschen. Ohne eine vernünftige Verpflegung vor Ort, sind solche Großeinsätze wie dieser einfach nicht tragbar. Wir sind stolz unsere Kamerad:innen aus dem Landkreis tatkräftig unterstützt zu haben.

Hier geht’s zum Bericht der Kreisfeuerwehr Verden!

Presseberichte: Nonstopnews , Kreiszeitung

Ast droht auf Anbau zufallen

Am Donnerstagabend wurden wir um kurz nach 22 Uhr in die Molkereistraße alarmiert. Hier drohte ein großer Ast, welcher angebrochen war, auf den Anbau eines Wohnhauses zu fallen.

Hierzu kam uns die neue Drehleiter aus Oyten zur Hilfe. Der Ast wurde Stück für Stück abgetragen und wir unterstützten beim Ausleuchtung und Absichern der Einsatzstelle.

Abkühlendes Unwetter sorgt für Sturmschäden

Am Donnerstagabend wurden wir nach einem abkühlenden Unwetter zu einem Sturmschaden an der Quelkhorner Landstraße gerufen: Es drohte ein Ast auf den Fußweg zufallen, den wir mit Hilfe des Einreißharkens sicher entfernten.

Direkt daran anschließend wurden wir zu einer weiteren Einsatzstelle zu Müslüttens-Damm alarmiert: Hier ragte eine Birke gefährlich auf die Fahrbahn. Mit der Motorsäge wurde das Verkehrshindernis beseitig und das TSF-W blieb vor Ort bis die Kreisstraßenmeisterei eintraf, da der Seitenstreifen durch die Anhebung der Wurzeln des Baumes gefährlich beschädigt war. Unser Tanklöschfahrzeug beseitigte noch eine Baumsperre in dem gleichen Bereich, bis wir zum nächsten Einsatz weiterfuhren.

In der Straße „Bohnenberg“ wurde eine Baumsperre gemeldet. Diese wurde von uns fachmännisch abgearbeitet und wir konnten nach getaner Arbeit wieder ins Feuerwehrhaus zurückkehren.

Feuer im Wald

Am Dienstagabend um 19:47 Uhr wurden die Feuerwehren aus Ottersberg, Otterstedt und wir sowie die Polizei zu einem vermeidlichen Waldbrand nach Otterstedt-Narthauen gerufen. Eine Anruferin meldete eine deutlich erkennbare Rauchentwicklung in einem Waldstück.

Die erstausrückenden Kamerad:innen aus Otterstedt konnten ein Lagerfeuer im Wald ausfindig machen, welches von ihnen mit kleinem Auffand abgelöscht wurde. Somit konnten all unsere Fahrzeuge, die in der Zwischenzeit ausgerückt waren, wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Wir möchten nochmal darauf hinweisen, dass Feuer im Wald bei diesen sommerlichen Temperaturen und der Trockenheit bitte tunlichst zu unterlassen ist. Weitere Infos zu dem Thema findet ihr hier!